Some new plans by the EU - Commission to get better effects in trade law:
The Commission today adopted a proposal to interconnect business registers within the EU. Company registers provide company information that is essential for consumers and business partners alike, such as information on a company's legal form, its seat, capital and legal representatives. Today's proposal will help to facilitate cross-border electronic access to business information, by ensuring business registers are updated, and business information is more easily and readily accessible. These changes are crucial for companies when setting up branches, conducting cross-border trade or providing cross-border services in the EU. Business registers are currently organised at national, regional or local level, and lack the capacity to share information in an efficient and transparent manner. The proposal will now pass to the Member States and the European Parliament for consideration.
Internal Market and Services Commissioner Michel Barnier said: "Nowadays more and more companies are offering their services to consumers across the EU. As a result of the growth of e-commerce, goods and services are crossing borders at an unprecedented rate. Consumers, particularly in the online market, need to be able to access reliable and up-to-date information in order to verify the legitimacy of these businesses. Today's proposal aims to improve this legal certainty both for consumers and for businesses."
Company information is valuable for consumers, existing or potential business partners, as well as for public administrations. Cross-border access to business information allows a business to find out about another business elsewhere in the EU. It is also needed in the cases of cross-border mergers and/or seat transfer procedures.
Such cross-border access to business information requires that national business registers cooperate in various ways. Although some cooperation already exists, accessing company information from another Member State is often difficult.
It takes time, and translations are often unavailable. Businesses are faced with diverse national registration systems which is costly. Business information in the register of a company’s foreign branches is often not up to date. Furthermore, it is limited to certain types of information and it does not cover all Member States.
Today's proposal will require all Member States to link up their business registers electronically. This will help business registers provide reliable and up-to-date information on the status of the company and its foreign branches in Europe. This will also improve efficient cooperation between business registers in cross-border transactions and mergers by ensuring better electronic links between them. The third aspect concerns improving cross-border access to official business information for interested parties such as consumers, existing or potential business partners, the public and the tax and justice administration throughout the EU. It is estimated that facilitating cross-border electronic access to business information could generate annual savings of more than 69 million euro.
Cross-border access to business information is also useful for consumers. The Commission's 2009 report on e-commerce showed that, in 2008, 33% of individuals in the EU ordered online, but cross-border shopping reached only 7%.Consumers underlined that one of the reasons for not buying in another country was the difficulty of establishing whether a seller (usually a company) was trustworthy or not, mainly due to insufficient information and language problems. Today's proposal should increase confidence and transparency in the European single market, ensuring a safer business environment for consumers.
Background information
All 27 Member States hold business registers. They are organised at national (e.g. Sweden, Ireland and Denmark), regional (e.g. Austria) or local level (e.g. Germany). Throughout Europe, business registers offer a range of services, which may vary from one country to another. The core services provided by all registers, however, are to examine and store company information, such as information on a company's legal form, its seat and its legal representatives, and to make this information available to the public.
Facilitating access to official information on companies for third parties was one of the objectives of the First Company law Directive (68/151/EEC) in 1968. Its 2003 amendment ensured that all Member States had electronic business registers in place by 2007. Furthermore, other requirements in EU law, such as the cross-border mergers Directive (2005/56/EC) and the Directive on branch disclosure (89/666/EEC) have made the day-to-day co-operation of business registers a necessity. Nevertheless, the co-operation between business registers remains voluntary. As such, it fails to either guarantee certainty in cross-border legal procedures or to increase transparency in the Single Market.
This proposal for a Directive on the interconnection of central, commercial and companies registers amends the above-mentioned Directives 89/666/EEC and 2005/56/EC as well as Directive 2009/101/EC on the coordination of safeguards for the protection of the interests of members and third parties.
For more information see MEMO/11/115
---
Europaweite Verknüpfung der Unternehmensregister wird grenzübergreifenden Handel beleben und alljährlich Einsparungen von bis zu 70 Mio. EUR ermöglichen
Die Kommission hat heute einen Vorschlag zur Verknüpfung der Unternehmensregister in der EU angenommen. Unternehmensregister liefern u. a. Angaben zur Rechtsform, zum Sitz, zum Gesellschaftskapital und zu den gesetzlichen Vertretern eines Unternehmens und sind deshalb für Verbraucher wie für Geschäftspartner von grundlegender Bedeutung. Die heute vorgeschlagene Richtlinie wird den grenzübergreifenden elektronischen Zugriff auf Unternehmensinformationen erleichtern, indem sie sicherstellt, dass Unternehmensregister auf aktuellem Stand gehalten werden und Unternehmensinformationen leichter und schneller verfügbar sind. Diese Veränderungen sind für Unternehmen, die in der EU Zweigniederlassungen errichten, grenzübergreifend Handel treiben oder Dienstleistungen erbringen, von zentraler Bedeutung. Unternehmensregister sind derzeit auf nationaler, regionaler oder kommunaler Ebene angesiedelt und nicht in der Lage, effizient und transparent Informationen auszutauschen. Der Vorschlag wird nun zur Prüfung an den Rat und das Europäische Parlament weitergeleitet.
Hierzu Binnenmarkt- und Dienstleistungskommissar Michel Barnier: „Heutzutage bieten immer mehr Unternehmen ihre Dienstleistungen EU-weit an. Durch die Zunahme des elektronischen Handels hat die Zahl der grenzübergreifend vertriebenen Waren und Dienstleistungen bislang ungekannte Ausmaße erreicht. Um die Rechtmäßigkeit dieser Geschäfte überprüfen zu können, müssen Verbraucher die Möglichkeit haben, auf verlässliche und aktuelle Informationen zuzugreifen, was insbesondere für den Online-Markt gilt. Der heutige Vorschlag soll die Rechtssicherheit sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen erhöhen.”
Unternehmensinformationen sind für Verbraucher, tatsächliche oder potenzielle Geschäftspartner und öffentliche Verwaltungen gleichermaßen von Nutzen. Der grenzübergreifende Zugang zu solchen Informationen ermöglicht es einem Unternehmen, Informationen über ein anderes Unternehmen in einem beliebigen EU-Mitgliedstaat zu erhalten, und ist auch bei grenzübergreifenden Fusionen und/oder Sitzverlagerungen unverzichtbar.
Der grenzübergreifende Zugang zu Unternehmensinformationen setzt voraus, dass die Unternehmensregister auf verschiedene Weise zusammenarbeiten. Auch wenn es eine solche Zusammenarbeit bereits gibt, ist es doch oft schwer, an Unternehmensinformationen aus anderen Mitgliedstaaten heranzukommen.
Dies nimmt Zeit in Anspruch und Übersetzungen sind oft nicht verfügbar. Die Unternehmen sehen sich mit unterschiedlichen nationalen Registersystemen konfrontiert, was ihre Kosten in die Höhe treibt. Darüber hinaus sind die Angaben im Register ausländischer Zweigniederlassungen oftmals nicht auf neuestem Stand. Ferner beschränken sie sich auf bestimmte Informationen und decken nicht alle Mitgliedstaaten ab.
Die heute vorgeschlagene Richtlinie wird alle Mitgliedstaaten zur elektronischen Verknüpfung ihrer Unternehmensregister verpflichten. Erstens wird dies den Registern die Bereitstellung verlässlicher und aktueller Informationen über den Status eines Unternehmens und seiner Zweigniederlassungen im europäischen Ausland erleichtern. Zweitens wird die Zusammenarbeit zwischen den Registern bei grenzübergreifenden Transaktionen und Fusionen durch bessere elektronische Verbindungen zwischen ihnen erleichtert. Und drittens wird der grenzübergreifende Zugang der Verbraucher, tatsächlicher oder potenzieller Geschäftspartner, der Öffentlichkeit oder der Steuer- und Justizbehörden zu amtlichen Unternehmensinformationen verbessert. Schätzungen zufolge könnte ein vereinfachter elektronischer Zugang zu Unternehmensinformationen aus anderen Mitgliedstaaten alljährlich Einsparungen von mehr als 69 Mio. EUR bringen.
Ein grenzübergreifender Zugang zu Unternehmensinformationen kann auch für Verbraucher von Nutzen sein. Nach dem von der Kommission 2009 vorgelegten Bericht über e-Commerce haben im Jahr 2008 zwar 33 % der EU-Verbraucher Online-Bestellungen aufgegeben, wovon aber nur 7 % auf grenzübergreifende Einkäufe entfallen. Einer der Hauptgründe, warum von Auslandsbestellungen abgesehen wurde, lautete, dass sich nur schwer feststellen lässt, ob ein Verkäufer (in der Regel ein Unternehmen) vertrauenswürdig ist, was in erster Linie auf unzureichende Informationen und Sprachprobleme zurückzuführen ist. Die heute vorgeschlagene Richtlinie dürfte das Vertrauen in den europäischen Binnenmarkt und dessen Transparenz erhöhen und für Verbraucher sicherere Bedingungen für grenzübergreifende Geschäfte gewährleisten.
Hintergrundinformationen
Unternehmensregister gibt es in allen 27 Mitgliedstaaten. Angesiedelt sind sie auf nationaler (wie in Schweden, Irland oder Dänemark), regionaler (wie in Österreich) oder kommunaler Ebene (wie in Deutschland). In ganz Europa bieten die Unternehmensregister eine Reihe von Diensten an, die von Land zu Land unterschiedlich sein können. Die Hauptleistung, die alle Register erbringen, besteht allerdings in der Prüfung und Speicherung von Unternehmensinformationen, wie Rechtsform, Sitz und gesetzliche Vertreter, und in der Bereitstellung
dieser Informationen für die Öffentlichkeit.
Dritten den Zugang zu amtlichen Unternehmensinformationen zu erleichtern, war 1968 eines der Ziele der ersten Richtlinie zum Gesellschaftsrecht (68/151/EWG). Mit deren Änderung im Jahr 2003 wurden alle Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, bis 2007 elektronische Unternehmensregister einzurichten. Auch andere EU-Vorschriften, wie die Richtlinie über die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten (2005/56/EG) und die Richtlinie über die Offenlegung von Zweigniederlassungen (89/666/EWG), haben die tägliche Zusammenarbeit zwischen den Unternehmensregistern zu einer Notwendigkeit werden lassen. Dennoch ist die Zusammenarbeit zwischen Unternehmensregistern nach wie vor freiwillig. Damit kann sie weder Rechtssicherheit bei grenzübergreifenden Verfahren gewährleisten noch die Transparenz im Binnenmarkt erhöhen.
Mit der vorgeschlagenen Richtlinie über die Verknüpfung von Zentral-, Handels- und Gesellschaftsregistern sollen die oben genannten Richtlinien 89/666/EWG und 2005/56/EG sowie die Richtlinie 2009/101/EG zur Koordinierung der im Interesse von Gesellschaftern und Dritten vorgeschriebenen Schutzbestimmungen geändert werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen