Freitag, 25. Februar 2011

Linking business registers across Europe may stimulate cross-border trade in the future

Some new plans by the EU - Commission to get better effects in trade law:

The Commission today adopted a proposal to interconnect business registers within the EU. Company registers provide company information that is essential for consumers and business partners alike, such as information on a company's legal form, its seat, capital and legal representatives. Today's proposal will help to facilitate cross-border electronic access to business information, by ensuring business registers are updated, and business information is more easily and readily accessible. These changes are crucial for companies when setting up branches, conducting cross-border trade or providing cross-border services in the EU. Business registers are currently organised at national, regional or local level, and lack the capacity to share information in an efficient and transparent manner. The proposal will now pass to the Member States and the European Parliament for consideration.

Internal Market and Services Commissioner Michel Barnier said: "Nowadays more and more companies are offering their services to consumers across the EU. As a result of the growth of e-commerce, goods and services are crossing borders at an unprecedented rate. Consumers, particularly in the online market, need to be able to access reliable and up-to-date information in order to verify the legitimacy of these businesses. Today's proposal aims to improve this legal certainty both for consumers and for businesses."
Company information is valuable for consumers, existing or potential business partners, as well as for public administrations. Cross-border access to business information allows a business to find out about another business elsewhere in the EU. It is also needed in the cases of cross-border mergers and/or seat transfer procedures.

Such cross-border access to business information requires that national business registers cooperate in various ways. Although some cooperation already exists, accessing company information from another Member State is often difficult.

It takes time, and translations are often unavailable. Businesses are faced with diverse national registration systems which is costly. Business information in the register of a company’s foreign branches is often not up to date. Furthermore, it is limited to certain types of information and it does not cover all Member States.
Today's proposal will require all Member States to link up their business registers electronically. This will help business registers provide reliable and up-to-date information on the status of the company and its foreign branches in Europe. This will also improve efficient cooperation between business registers in cross-border transactions and mergers by ensuring better electronic links between them. The third aspect concerns improving cross-border access to official business information for interested parties such as consumers, existing or potential business partners, the public and the tax and justice administration throughout the EU. It is estimated that facilitating cross-border electronic access to business information could generate annual savings of more than 69 million euro.

Cross-border access to business information is also useful for consumers. The Commission's 2009 report on e-commerce showed that, in 2008, 33% of individuals in the EU ordered online, but cross-border shopping reached only 7%.Consumers underlined that one of the reasons for not buying in another country was the difficulty of establishing whether a seller (usually a company) was trustworthy or not, mainly due to insufficient information and language problems. Today's proposal should increase confidence and transparency in the European single market, ensuring a safer business environment for consumers.
Background information

All 27 Member States hold business registers. They are organised at national (e.g. Sweden, Ireland and Denmark), regional (e.g. Austria) or local level (e.g. Germany). Throughout Europe, business registers offer a range of services, which may vary from one country to another. The core services provided by all registers, however, are to examine and store company information, such as information on a company's legal form, its seat and its legal representatives, and to make this information available to the public.
Facilitating access to official information on companies for third parties was one of the objectives of the First Company law Directive (68/151/EEC) in 1968. Its 2003 amendment ensured that all Member States had electronic business registers in place by 2007. Furthermore, other requirements in EU law, such as the cross-border mergers Directive (2005/56/EC) and the Directive on branch disclosure (89/666/EEC) have made the day-to-day co-operation of business registers a necessity. Nevertheless, the co-operation between business registers remains voluntary. As such, it fails to either guarantee certainty in cross-border legal procedures or to increase transparency in the Single Market.

This proposal for a Directive on the interconnection of central, commercial and companies registers amends the above-mentioned Directives 89/666/EEC and 2005/56/EC as well as Directive 2009/101/EC on the coordination of safeguards for the protection of the interests of members and third parties.

For more information see MEMO/11/115

---

Europaweite Verknüpfung der Unternehmensregister wird grenzübergreifenden Handel beleben und alljährlich Einsparungen von bis zu 70 Mio. EUR ermöglichen

Die Kommission hat heute einen Vorschlag zur Verknüpfung der Unternehmensregister in der EU angenommen. Unternehmensregister liefern u. a. Angaben zur Rechtsform, zum Sitz, zum Gesellschaftskapital und zu den gesetzlichen Vertretern eines Unternehmens und sind deshalb für Verbraucher wie für Geschäftspartner von grundlegender Bedeutung. Die heute vorgeschlagene Richtlinie wird den grenzübergreifenden elektronischen Zugriff auf Unternehmensinformationen erleichtern, indem sie sicherstellt, dass Unternehmensregister auf aktuellem Stand gehalten werden und Unternehmensinformationen leichter und schneller verfügbar sind. Diese Veränderungen sind für Unternehmen, die in der EU Zweigniederlassungen errichten, grenzübergreifend Handel treiben oder Dienstleistungen erbringen, von zentraler Bedeutung. Unternehmensregister sind derzeit auf nationaler, regionaler oder kommunaler Ebene angesiedelt und nicht in der Lage, effizient und transparent Informationen auszutauschen. Der Vorschlag wird nun zur Prüfung an den Rat und das Europäische Parlament weitergeleitet.

Hierzu Binnenmarkt- und Dienstleistungskommissar Michel Barnier: „Heutzutage bieten immer mehr Unternehmen ihre Dienstleistungen EU-weit an. Durch die Zunahme des elektronischen Handels hat die Zahl der grenzübergreifend vertriebenen Waren und Dienstleistungen bislang ungekannte Ausmaße erreicht. Um die Rechtmäßigkeit dieser Geschäfte überprüfen zu können, müssen Verbraucher die Möglichkeit haben, auf verlässliche und aktuelle Informationen zuzugreifen, was insbesondere für den Online-Markt gilt. Der heutige Vorschlag soll die Rechtssicherheit sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen erhöhen.”
Unternehmensinformationen sind für Verbraucher, tatsächliche oder potenzielle Geschäftspartner und öffentliche Verwaltungen gleichermaßen von Nutzen. Der grenzübergreifende Zugang zu solchen Informationen ermöglicht es einem Unternehmen, Informationen über ein anderes Unternehmen in einem beliebigen EU-Mitgliedstaat zu erhalten, und ist auch bei grenzübergreifenden Fusionen und/oder Sitzverlagerungen unverzichtbar.

Der grenzübergreifende Zugang zu Unternehmensinformationen setzt voraus, dass die Unternehmensregister auf verschiedene Weise zusammenarbeiten. Auch wenn es eine solche Zusammenarbeit bereits gibt, ist es doch oft schwer, an Unternehmensinformationen aus anderen Mitgliedstaaten heranzukommen.
Dies nimmt Zeit in Anspruch und Übersetzungen sind oft nicht verfügbar. Die Unternehmen sehen sich mit unterschiedlichen nationalen Registersystemen konfrontiert, was ihre Kosten in die Höhe treibt. Darüber hinaus sind die Angaben im Register ausländischer Zweigniederlassungen oftmals nicht auf neuestem Stand. Ferner beschränken sie sich auf bestimmte Informationen und decken nicht alle Mitgliedstaaten ab.
Die heute vorgeschlagene Richtlinie wird alle Mitgliedstaaten zur elektronischen Verknüpfung ihrer Unternehmensregister verpflichten. Erstens wird dies den Registern die Bereitstellung verlässlicher und aktueller Informationen über den Status eines Unternehmens und seiner Zweigniederlassungen im europäischen Ausland erleichtern. Zweitens wird die Zusammenarbeit zwischen den Registern bei grenzübergreifenden Transaktionen und Fusionen durch bessere elektronische Verbindungen zwischen ihnen erleichtert. Und drittens wird der grenzübergreifende Zugang der Verbraucher, tatsächlicher oder potenzieller Geschäftspartner, der Öffentlichkeit oder der Steuer- und Justizbehörden zu amtlichen Unternehmensinformationen verbessert. Schätzungen zufolge könnte ein vereinfachter elektronischer Zugang zu Unternehmensinformationen aus anderen Mitgliedstaaten alljährlich Einsparungen von mehr als 69 Mio. EUR bringen.

Ein grenzübergreifender Zugang zu Unternehmensinformationen kann auch für Verbraucher von Nutzen sein. Nach dem von der Kommission 2009 vorgelegten Bericht über e-Commerce haben im Jahr 2008 zwar 33 % der EU-Verbraucher Online-Bestellungen aufgegeben, wovon aber nur 7 % auf grenzübergreifende Einkäufe entfallen. Einer der Hauptgründe, warum von Auslandsbestellungen abgesehen wurde, lautete, dass sich nur schwer feststellen lässt, ob ein Verkäufer (in der Regel ein Unternehmen) vertrauenswürdig ist, was in erster Linie auf unzureichende Informationen und Sprachprobleme zurückzuführen ist. Die heute vorgeschlagene Richtlinie dürfte das Vertrauen in den europäischen Binnenmarkt und dessen Transparenz erhöhen und für Verbraucher sicherere Bedingungen für grenzübergreifende Geschäfte gewährleisten.

Hintergrundinformationen

Unternehmensregister gibt es in allen 27 Mitgliedstaaten. Angesiedelt sind sie auf nationaler (wie in Schweden, Irland oder Dänemark), regionaler (wie in Österreich) oder kommunaler Ebene (wie in Deutschland). In ganz Europa bieten die Unternehmensregister eine Reihe von Diensten an, die von Land zu Land unterschiedlich sein können. Die Hauptleistung, die alle Register erbringen, besteht allerdings in der Prüfung und Speicherung von Unternehmensinformationen, wie Rechtsform, Sitz und gesetzliche Vertreter, und in der Bereitstellung 
dieser Informationen für die Öffentlichkeit.

Dritten den Zugang zu amtlichen Unternehmensinformationen zu erleichtern, war 1968 eines der Ziele der ersten Richtlinie zum Gesellschaftsrecht (68/151/EWG). Mit deren Änderung im Jahr 2003 wurden alle Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, bis 2007 elektronische Unternehmensregister einzurichten. Auch andere EU-Vorschriften, wie die Richtlinie über die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten (2005/56/EG) und die Richtlinie über die Offenlegung von Zweigniederlassungen (89/666/EWG), haben die tägliche Zusammenarbeit zwischen den Unternehmensregistern zu einer Notwendigkeit werden lassen. Dennoch ist die Zusammenarbeit zwischen Unternehmensregistern nach wie vor freiwillig. Damit kann sie weder Rechtssicherheit bei grenzübergreifenden Verfahren gewährleisten noch die Transparenz im Binnenmarkt erhöhen.

Mit der vorgeschlagenen Richtlinie über die Verknüpfung von Zentral-, Handels- und Gesellschaftsregistern sollen die oben genannten Richtlinien 89/666/EWG und 2005/56/EG sowie die Richtlinie 2009/101/EG zur Koordinierung der im Interesse von Gesellschaftern und Dritten vorgeschriebenen Schutzbestimmungen geändert werden.

Weitere Informationen im MEMO/11/115



Montag, 21. Februar 2011

Legal advice by the European Union: SOLVIT and YOUR EUROPE ADVICE

Your Europe Advice and SOLVIT: two European services allowing business and citizens to take full advantage of the Single Market

Today the European Commission published the 2010 annual reports on Your Europe Advice and SOLVIT, two services that help European citizens and businesses understand and defend their rights in the EU. In 2010, Your Europe Advice received 12 000 questions from citizens asking about their rights, for example their health insurance or unemployment benefit entitlements when going to live and work abroad. This represents a 15% increase from the previous year. SOLVIT provided over 1 300 practical and timely solutions to citizens and businesses who encountered administrative obstacles, such as getting professional qualifications recognised in another Member State so they could work there. Both of these services have enabled thousands of European citizens and businesses to benefit from the opportunities afforded by the Single Market.

Internal Market and Services Commissioner Michel Barnier said: "Your Europe Advice and SOLVIT help citizens and companies take advantage of the Single Market by sorting out the practical problems they face, in particular when they want to live and work abroad. These services have a positive impact on the lives of thousands of individuals and businesses who can now fully exercise their rights. By assisting them on a case-by-case basis, these services help to identify and relieve bottlenecks in the Single Market and create opportunities for growth."

Your Europe Advice

The total number of enquiries received by Your Europe Advice (formerly known as the 'Citizen Signpost Service') reached an all-time high of 12 000 questions in 2010, a 15% increase from the previous year. Thanks to the explanations and advice from around 50 experts across the Member States, these individuals are now able to take full advantage of their rights in the Single Market.
About a quarter of the questions Your Europe Advice received in 2010 related to social security issues, including health insurance, pensions, and unemployment benefits. Other frequently asked questions related to residence rights (21%) and working rights (15%). Replies to 91% of queries were provided within three working days.

Your Europe Advice plays an important role in identifying those areas of the Single Market where progress is needed. Not only does it inform citizens about their rights in the EU, but it also provides the European Commission with important information about areas where the Single Market is not operating as well as it should. The data collected by the service provides important evidence which will contribute to better policy-making.

SOLVIT

In 2010, SOLVIT helped 1 363 citizens and businesses who ran into difficulties getting their Single Market rights recognised by national public administrations.
Of the cases filed in 2010, 34% related to social security issues, 23% were about residence rights and 16% concerned recognition of professional qualifications. 90% of cases were successfully resolved, and the average time for treating a case was 66 days. Such a high success rate achieved under tight deadlines would not be possible under either infringement proceedings or formal judicial procedures, which can take up to several years.

The individual cases addressed by SOLVIT, while helping individual citizens, often shed light on larger structural problems within the Single Market. And the solutions they provide often extend well beyond the individual cases: they can lead to structural changes in the behaviour of public authorities or to a change in national legislation. SOLVIT is a successful example of a close partnership between Member States and the European Commission, which will be reinforced in the coming months. As SOLVIT prepares to celebrate its 10th anniversary in 2012, the network is undergoing a comprehensive evaluation of its organisation and performance. Following this evaluation, the Commission will formulate specific proposals to ensure SOLVIT continues to deliver high-quality services to an increasing number of citizens and businesses.
More information

---

Your Europe Advice und SOLVIT: zwei europäische Dienste, die Bürger und Unternehmen bei der Wahrnehmung ihrer Rechte im Binnenmarkt unterstützen

Die Europäische Kommission hat heute die Jahresberichte 2010 der beiden Dienste „Your Europe Advice“ und SOLVIT veröffentlicht, die Bürger und Unternehmen in Europa dabei unterstützen, sich über ihre Rechte im Binnenmarkt zu informieren und diese Rechte wahrzunehmen. Im Jahr 2010 gingen bei Your Europe Advice 12 000 Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern ein, die z. B. die Krankenversicherung oder den Anspruch auf Leistungen bei Arbeitslosigkeit nach einem Umzug ins Ausland betrafen. Dies entsprach einem Anstieg um 15 % im Vergleich zum Vorjahr. SOLVIT half Bürgern und Unternehmen in mehr als 1 300 Fällen bei der praktischen und raschen Lösung von Problemen mit Behörden, so etwa bei der Anerkennung von Berufsqualifikationen in einem anderen Mitgliedstaat. Die beiden Dienste haben bereits Tausende von Bürgern und Unternehmen in Europa in die Lage versetzt, die Möglichkeiten, die der Binnenmarkt ihnen bietet, in vollem Umfang zu nutzen.

Der für Binnenmarkt und Dienstleistungen zuständige EU-Kommissar Michel Barnier erklärte dazu: „Your Europe Advice und SOLVIT ermöglichen es Menschen und Unternehmen, vom Binnenmarkt zu profitieren, indem sie sie bei der Lösung praktischer Probleme unterstützen – besonders dann, wenn sie im Ausland leben und arbeiten möchten. Diese Dienste haben sich bereits für Tausende von Menschen und Unternehmen als nützlich erwiesen, da sie ihre Rechte nun in vollem Umfang wahrnehmen können. Die individuelle Unterstützung trägt zudem dazu bei, Schwächen im Binnenmarkt zu erkennen und zu beheben und Wachstumsmöglichkeiten zu schaffen.“

Your Europe Advice

Die Gesamtzahl der Anfragen bei Your Europe Advice (früher Bürgerwegweiserdienst) erreichte 2010 mit 12 000 Fragen – 15 % mehr als im Vorjahr – eine neue Rekordhöhe. Dank der Erläuterungen und der Beratung durch rund 50 Sachverständige in allen Mitgliedstaaten sind die betroffenen Bürger nun in der Lage, ihre Rechte im Binnenmarkt in vollem Umfang wahrzunehmen.
Etwa ein Viertel der an Your Europe Advice im Jahr 2010 gerichteten Anfragen betrafen sozialversicherungsrechtliche Themen, wie z. B. die Krankenversicherung, Renten und Leistungen bei Arbeitslosigkeit. Weitere häufig gestellte Fragen bezogen sich auf Aufenthaltsrechte (21 %) und Arbeitsrechte (15 %). 91 % der Anfragen konnten innerhalb von drei Arbeitstagen beantwortet werden.
Your Europe Advice trägt wesentlich dazu bei, verbesserungswürdige Bereiche im Binnenmarkt zu erkennen. 

Der Dienst informiert nicht nur die Bürgerinnen und Bürger über ihre Rechte in der EU, sondern liefert auch der Europäischen Kommission wertvolle Informationen über Gebiete, auf denen der Binnenmarkt noch nicht wie gewünscht funktioniert. Die von den Dienstleistern erfassten Daten liefern so wichtige Anhaltspunkte für eine bessere Politikgestaltung.

SOLVIT

SOLVIT unterstützte im Jahr 2010 1 363 Menschen und Unternehmen dabei, Probleme zu lösen, die dadurch entstanden, dass nationale Behörden ihre Binnenmarktrechte nicht anerkannten.
Von den im Jahr 2010 behandelten Fällen betrafen 34 % sozialversicherungsrechtliche Themen, 23 % Aufenthaltsrechte und 16 % die Anerkennung von Berufsqualifikationen. 90 % der Fälle konnten erfolgreich gelöst werden, und die durchschnittliche Bearbeitungszeit betrug 66 Tage. Eine solch hohe Erfolgsquote wäre in solch kurzer Zeit im Rahmen eines Vertragsverletzungsverfahrens oder eines Verfahrens vor einem ordentlichen Gericht nicht möglich gewesen, da sich diese Verfahren oft über mehrere Jahre hinziehen können.
Die von SOLVIT bearbeiteten Fälle betreffen individuelle Probleme von Bürgern, werfen jedoch oft auch ein Licht auf umfassendere strukturelle Probleme im Binnenmarkt. So geht die Tragweite der gefundenen Lösungen häufig weit über den Einzelfall hinaus: Sie können zu strukturellen Änderungen im Verhalten der Behörden oder sogar zu Gesetzesänderungen im jeweiligen Land führen. SOLVIT ist ein gutes Beispiel für eine enge Partnerschaft zwischen den Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission, die in den nächsten Monaten weiter ausgebaut werden soll. Zur Vorbereitung des 10-jährigen Jubiläums von SOLVIT im Jahr 2012 findet derzeit eine umfassende Überprüfung der Organisation und Leistung des Netzes statt. Nach Abschluss dieser Überprüfung wird die Kommission konkrete Vorschläge formulieren, damit SOLVIT auch in Zukunft für immer mehr Menschen und Unternehmen hochwertige Dienste erbringen kann.
Weitere Informationen:

Samstag, 19. Februar 2011

European Parliament approval for bus and coach passenger rights will start in 2013

Ab 2013 tritt die Verordnung über die Fahrgastrechte im Omnibusverkehr in der EU in Kraft. Nachdem die Rechte der Passagiere im Luft-, Eisenbahn- und Schiffsverkehr geregelt wurden, kommen künftig auch die Fahrgäste im Omnibusverkehr in den Genuss entsprechender Rechte. Damit ist das einschlägige Regelwerk für die Nutzer aller Verkehrsarten in der EU vollständig. Fahrgäste im Omnibusverkehr, insbesondere Menschen mit einer Behinderung oder eingeschränkter Mobilität, verfügen künftig bei Fahrten überall in der Europäischen Union über Schutzrechte.

Der für Verkehr zuständige Vizepräsident der Kommission, Siim Kallas, erklärte hierzu: „Dank der neuen Verordnung werden die Fahrgastrechte künftig auch auf den Omnibusverkehr ausgeweitet. Für Omnibusfahrgäste gelten dann überall in der Union dieselben grundlegenden Normen der Dienstleistungsqualität. Mit der Annahme der Verordnung über die Rechte von Fahrgästen im Omnibusverkehr decken die EU-Regelungen über Fahrgastrechte nun alle Verkehrsträger ab. Ich freue mich sehr, dass die EU den weltweit ersten integrierten Raum bildet, in dem die Fahrgastrechte für die Nutzer aller Verkehrsträger geregelt sind.“

Die Annahme der Verordnung über Fahrgastrechte im Omnibusverkehr erfolgt kurz nach der Annahme der Verordnung Nr. 1177/2010 über Fahrgastrechte im See- und Binnenschiffsverkehr, die im Dezember 2012 in Kraft treten wird.

Da die EU-Rechtsvorschriften über Fahrgastrechte nunmehr sämtliche Verkehrsträger abdecken, wird die Kommission im Rahmen einer Mitteilung die Muster des Fahrgastschutzes in allen Bereichen überprüfen, um ihre Konsistenz und Wirksamkeit unter den Bedingungen des ständig zunehmenden intermodalen Verkehrs zu verbessern.

Die neuen Rechte bei Langstreckenfahrten (d.h. über 250 km) umfassen u.a. Folgendes:
  • Betreiberhaftung für von Fahrgästen erlittene Personenschäden (einschließlich Tod) sowie bei Verlusten oder Beschädigungen infolge eines Unfalls (der Höchstbetrag nach den nationalen Rechtsvorschriften darf 220 000 EUR je Fahrgast bzw. 1 200 EUR je Gepäckstück nicht unterschreiten);
  • Betreiberhaftung für Ansprüche von Fahrgästen im Hinblick auf sofortige praktische Bedürfnisse bei Unfällen (Möglichkeit der Erstattung von bis zu zwei Hotelübernachtungen bis zu einem Gesamtbetrag von 80 EUR je Nacht);
  • kostenlose Unterstützung für Personen mit Behinderungen oder eingeschränkter Mobilität sowohl an Busbahnhöfen als auch in den Fahrzeugen und bei Bedarf kostenlose Beförderung von Begleitpersonen;
  • garantierte Erstattung des Fahrpreises oder Umbuchung bei Überbuchung, Annullierung oder bei Verspätungen von mehr als 120 Minuten gegenüber der erwarteten Abfahrtzeit,
  • angemessene Unterstützung (Bereitstellung von Snacks, Mahlzeiten und Erfrischungen) bei Annullierungen oder Verspätungen von mehr als 90 Minuten bei Fahrtzeiten von mehr als drei Stunden;
  • Verpflichtung der Betreiber, nicht beförderten Fahrgästen bei Bedarf zwei Hotelübernachtungen bis zu einem Höchstbetrag von 80 EUR je Nacht zu erstatten, außer bei extremen Witterungsverhältnissen und größeren Naturkatastrophen;
  • Erstattung von 50 % des Fahrpreises bei Verspätungen von mehr als 120 Minuten gegenüber der erwarteten Abfahrtzeit oder bei Annullierung einer Fahrt, wenn der Betreiber dem Fahrgast keine Umbuchung oder Erstattung des vollen Fahrpreises anbietet.
Folgende Vorschriften gelten für alle Fahrten (d.h. über oder unter 250 km):
  • Verbot der Diskriminierung von Fahrgästen aufgrund ihrer Nationalität – weder direkt noch indirekt;
  • Verbot der Diskriminierung von Personen mit Behinderungen oder eingeschränkter Mobilität sowie finanzielle Entschädigung bei Verlust oder Beschädigung ihrer Mobilitätshilfen infolge einen Unfalls;
  • Mindestvorschriften für die Information aller Fahrgäste vor und während der Fahrt sowie allgemeine Unterrichtung über ihre Rechte an den Busbahnhöfen und über das Internet;
  • Einrichtung eines Verfahrens für die Bearbeitung von Fahrgastbeschwerden;
  • Benennung unabhängiger nationaler Stellen in allen Mitgliedstaaten mit dem Auftrag, die Verordnung durchzusetzen und Verstöße gegebenenfalls zu ahnden.
Die nächsten Schritte

Nach dem heutigen Votum des Europäischen Parlaments und der Genehmigung durch den Rat vom 31. Januar 2011 wird die Verordnung förmlich angenommen. Die Verordnung wird dann voraussichtlich noch vor dem Sommer veröffentlicht und soll zwei Jahre später in Kraft treten.

---

Commission welcomes European Parliament approval for bus and coach passenger rights
The European Commission welcomes the European Parliament voting today in favour of a regulation on rights of passengers travelling by bus and coach after difficult negotiations. After air, rail and water, now transport by road will also be covered by a specific set of rights for passengers, thus completing the legal framework for users of all transport modes at EU level. Bus and coach passengers, and in particular passengers with a disability and people with a reduced mobility, will enjoy new rights that will protect them when they travel anywhere within the European Union.

Siim Kallas, Commission Vice-President in charge of transport, said: "Thanks to this new regulation, passenger rights will be extended also to bus and coach transport. Passengers travelling by road will benefit from the same basic service quality standards wherever and however they travel in the Union. With the adoption of a regulation on rights for bus and coach passengers EU passenger protection will now cover all modes. I am very satisfied that the EU has established the first integrated area of passenger rights for all modes of transport in the world."

The adoption of the regulation on bus and coach passenger rights follows shortly after the adoption of regulation 1177/2010 on passenger rights for maritime and inland waterways transport which will enter into force in December 2012.

Now that the coverage of all transport modes by EU passenger rights legislation has been achieved, the Commission will prepare a communication reviewing the features of passenger protection in all transport sectors in view of enhancing their consistency and effectiveness in the context of an ever-increasing intermodal transport.

The new rights applicable to long distance services (i.e. of more than 250 km) include amongst others:
  • protection of passengers in case of death, injury, loss or damage caused by road accidents (national law cannot set a maximum amount lower than €220,000 per passenger and €1,200 per item of luggage),
  • protection of passengers with regard to immediate practical needs in case of an accident (with the possibility to offer up to two nights' hotel accommodation, for a total amount of €80 per night),
  • specific assistance free of charge for disabled persons and persons with reduced mobility both at terminals and on board, and, where necessary, transport free of charge for accompanying people,
  • guarantee of reimbursement or rerouting in situations of overbooking or in case of cancellation or following a delay of more than 120 minutes from the estimated time of departure,
  • adequate assistance (snacks, meals and refreshments) in situations of cancellation or following a delay of more than 90 minutes in the case of a journey of more than three hours,
  • more particularly, obligation in those cases, for carriers, if necessary, to provide two nights' hotel accommodation to stranded passengers, for a maximum amount of €80 per night, except in case of severe weather conditions and major natural disasters,
  • compensation of 50% of the ticket price following more than 120 minutes' delay from the estimated time of departure, cancellation of a journey and if the carrier fails to offer the passenger either rerouting or reimbursement.
Additionally, the following rights will be applicable to all services (beyond or below 250 km):
  • non-discrimination against passengers based - directly or indirectly - on nationality,
  • non-discriminatory treatment of disabled persons and persons with reduced mobility as well financial compensation for loss or damage of their mobility equipment in case of accident,
  • minimum rules on travel information for all passengers before and during their journey as well as general information about their rights in terminals and online,
  • a complaint handling mechanisms by carriers available to all passengers,
  • independent national bodies in each Member State with the mandate to enforce the Regulation and where appropriate to take penalties.
Next steps

After today's vote in the European Parliament and Council's endorsement on 31 January 2011, the regulation will be formally adopted. Its publication is expected before summer. The Regulation is due to enter into application two years after its publication.

---

La Comisión se congratula de la aprobación por el Parlamento Europeo de los derechos de los pasajeros de autobús y autocar

La Comisión Europea se congratula de la votación efectuada hoy por el Parlamento Europeo, tras difíciles negociaciones, en favor de un Reglamento sobre los derechos de los pasajeros que viajan en autobús y autocar. Después del transporte aéreo, el ferroviario y la navegación, también el transporte por carretera estará cubierto por una serie concreta de derechos para los pasajeros en toda la UE, completándose así el marco jurídico para los usuarios de todos los medios de transporte a nivel de la UE. Los pasajeros de autobús y autocar, y especialmente los que sufran discapacidades y las personas con movilidad reducida, disfrutarán de los nuevos derechos, que los protegerán cuando viajen por cualquier lugar de la Unión Europea.

Siim Kallas, Vicepresidente de la Comisión responsable de los Transportes, ha declarado lo siguiente: «Gracias a este nuevo Reglamento los derechos de los viajeros se ampliarán también al transporte por autobús y autocar. Los que viajen por carretera se beneficiarán de las mismas normas básicas en materia de calidad del servicio en cualquier lugar de la Unión por donde viajen. Con la adopción de un Reglamento sobre los derechos de los pasajeros de autobús y autocar, la protección a los viajeros en la UE cubrirá todos los medios. Estoy muy satisfecho de que la UE haya creado la primera área integrada de derechos para los viajeros de todos los medios de transporte del mundo.»

La adopción del Reglamento sobre los derechos de los pasajeros de autobús y autocar se produce poco después de la adopción del Reglamento 1177/2010 sobre los derechos de los pasajeros que viajan por mar y por vías navegables que entrará en vigor en diciembre de 2012.

Ahora que la legislación sobre derechos de los viajeros de la UE cubre ya todos los medios de transporte, la Comisión preparará una comunicación en la que pasará revista a las características de la protección a los viajeros en todos los sectores del transporte con el fin de incrementar su coherencia y efectividad en el contexto de un creciente transporte intermodal.

Los nuevos derechos aplicables a los servicios de largo recorrido (es decir, de más de 250 km) incluyen entre otros:
  • protección a los viajeros en caso de fallecimiento, lesiones, pérdidas o daños causados por accidentes de carretera (las legislaciones nacionales no pueden fijar un importe máximo inferior a 220 000 EUR por viajero y 1 200 EUR por bulto),
  • protección a los viajeros en relación con las necesidades prácticas inmediatas en caso de accidente (con la posibilidad de ofrecer hasta dos noches de alojamiento en un hotel por un total de 80 EUR por noche),
  • ayuda específica gratuita para las personas con discapacidad o con movilidad reducida tanto en las terminales como a bordo y, si fuera necesario, transporte gratuito de los acompañantes,
  • garantía del reembolso o transporte alternativo en situaciones de exceso de reservas (overbooking) o en caso de cancelación o de retraso respecto a la hora estimada de salida de más de 120 minutos,
  • asistencia adecuada (refrigerios, comidas y refrescos) en situaciones de cancelación o de retraso de más de 90 minutos en caso de viaje de más de tres horas,
  • más concretamente, obligación en tales casos de que la empresa de transporte, si fuera necesario, proporcione a los pasajeros afectados dos noches de alojamiento en un hotel por un importe máximo de 80 EUR por noche, excepto en caso de condiciones climáticas extremas o catástrofes naturales importantes,
  • indemnización del 50 % del precio de billete tras un retraso respecto a la hora estimada de salida de más de 120 minutos, cancelación del viaje y si el transportista no puede ofrecer al viajero un transporte alternativo o el reembolso.
Además, los siguientes derechos se aplicarán a todos los servicios (por encima o por debajo de los 250 km):
  • no discriminar a los viajeros, directa o indirectamente, por su nacionalidad,
  • no dar un trato discriminatorio a las personas con discapacidad o con movilidad reducida e indemnizar por la pérdida o deterioro de su equipo de movilidad en caso de accidente,
  • normas mínimas de información sobre el viaje a todos los pasajeros antes y durante el mismo e información de carácter general sobre sus derechos en las terminales y en línea,
  • mecanismos de tramitación de las reclamaciones por los transportistas a disposición de todos los viajeros
  • organismos nacionales independientes en cada Estado miembro con el mandato de aplicar el Reglamento y, cuando proceda, imponer sanciones.
Próximas etapas

Tras la votación de hoy en el Parlamento Europeo y el refrendo del Consejo el 31 de enero de 2011, el Reglamento se adoptará oficialmente. Se espera publicarlo antes del verano. El Reglamento entrará en aplicación dos años después de su adopción.



Donnerstag, 17. Februar 2011

How the European General Court has made the Soccer - Freaks happy...

Digital Agenda: Commission welcomes Court ruling confirming Member States' discretion to determine free to view sporting events

The European Commission welcomes the EU General Court's ruling today confirming that individual Member States have discretion under EU law to decide which sporting events are of major importance for their public and so should be available on free-to-view television. The rulings concerned an appeal by FIFA and UEFA against a Commission decision to approve lists of football matches to be available on free-to-view television submitted by Belgium and the United Kingdom. The Court found that the Commission acted correctly in approving the lists of events of UK and Belgium. Consequently, FIFA’s and UEFA’s actions were dismissed. Both Belgium and the United Kingdom had submitted lists including the whole final tournament of the FIFA Football World Cup (i.e.64 football matches) and the UK's list also included all the UEFA European Football Championship (EURO - i.e. 31 matches). Under the EU’s Audiovisual Media Services (AVMS) Directive (Article 14), Member States can draw up a list of events of major importance (such as the Olympic Games) for their general public and take measures to ensure that these events are accessible on free-to-view television. These lists can be submitted to the European Commission for approval in order to get recognition in other Member States. At present, the lists in 8 Member States approved by the Commission (Austria, Belgium, Finland, France, Germany, Ireland, Italy and United Kingdom) are in force.

The Court rulings on cases T-385/07 and T-68/08 (FIFA/Commission), and in case T-55/08 (UEFA/Commission) found that the Member States' decisions to consider that all of the matches of those competitions are of major importance for society are compatible with the relevant provisions of EU law (the AVMS Directive). The Court found that ‘prime’ and ‘gala’ matches, and non-prime matches, could be considered of major importance for UK and Belgian societies and can therefore be included in a national list specifying the events to which the public should be able to have access on free television.

In particular, the Court ruled that in the absence of harmonisation in the E U of specific events which Member States may consider to be of major importance for society, a number of different approaches concerning the inclusion of the World Cup and EURO matches in a national list may be compatible with the AVMS 
Directive.

Background

FIFA and UEFA sought the annulment before the Court of First Instance of the decision of the Commission approving the list of events submitted by Belgium and the UK. FIFA and UEFA argued that the whole final tournament cannot be considered as an event of major importance. Conversely, the Commission argued that the final tournament of the FIFA World Cup is quoted in the AVMS Directive itself as an example of an event of major importance, that there is a wide margin of discretion for each Member State to decide which event is of major importance for its own society and that, in its review of the Belgian and UK list, the Commission did not find them manifestly erroneous.